preloader logo
Commercial
Perimeter
18.10.2022

Wenn der Nachbar ein Terrorist ist... oder wie man sich vor einem schwierigen Winter "aufpumpt".

Viktor Kazymko, technischer Direktor von Perimeter Commercial

Wenn der Nachbar ein Terrorist ist... oder wie man sich vor einem schwierigen Winter "aufpumpt".

Der Winter steht vor der Tür – klingt ziemlich frostig. Und wenn der Winter naht und Sie einen Nachbarn haben, der Sie vernichten will, unter anderem durch das Einfrieren der Bevölkerung, dann klingt das völlig „nicht gefroren“.


Die Frage der Erhaltung des Arbeitspotentials und des Arbeitsraums unter Kriegsbedingungen ist wirklich mega-dringend - die Wirtschaft ist nicht einfach, daher muss die Wirtschaft so effizient wie möglich arbeiten und unsere Jungs an der Front durch Intensivierung der Wirtschaftstätigkeit unterstützen. So kam es, dass die Effizienz des Unternehmens in den meisten Fällen von den komfortablen Bedingungen der Immobilien abhängt, in denen sich das Unternehmen befindet. Und da kommen wir zu der Frage: Wie bekommt man vor dem Winter aufgepumpt, damit man trotz Erfrierungen durch den "Randstein" bequem durchkommt?


Die Antwort ist zu pumpen.


Beginnen wir mit dem Pumpen mit den Prinzipien: Wärmepumpen sind ein energieeffizientes System, das vor nicht allzu langer Zeit auf dem Markt der Ukraine erschienen ist, aber bereits weit verbreitete Anwendung und positive Rückmeldungen von Betreibergesellschaften gefunden hat. Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, mit dem Sie die Wärmeenergie von Luft und Grundwasser zum Heizen oder Erhitzen von Wasser nutzen können.


Heutzutage ist die Zentralheizung teuer und von geringer Qualität, sodass die Wärmepumpe zu einem würdigen Ersatz für herkömmliche Batterien geworden ist. Und die Verkaufsdynamik dieser Systeme in Europa bestätigt dies.

Diese Einheit zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus, da sie zur Organisation der Warmwasserbereitung und Heizung/Kühlung von Räumen dient.


Es gibt mehrere Arten:


  1. Luft "Luft-Wasser" (häufiger verwendet);
  2. Antenne "air-to-air" wird selten verwendet (in unserer Praxis realisieren wir zum ersten Mal ein solches Objekt - den Umbau eines alten Industriegebäudes in eine moderne Bürofläche);
  3. Geothermisches Wasser-zu-Wasser (weniger verwendet) und Bodenwasser (weniger verwendet) erfordern hohe anfängliche Bohrkosten.



Das Funktionsprinzip der "Luft-Wasser" -Wärmepumpe ist recht einfach und besteht aus folgenden Schritten:


  1. Im Außenmodul des Geräts befindet sich ein leistungsstarker Lüfter, der Luft von der Straße ansaugt.
  2. Dann besteht direkter Kontakt der Außenluft mit dem Verdampfer (Wärmetauscher).
  3. Im Verdampfer zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf Kältemittel, das sich erwärmt und verdampft (d. h. in einen gasförmigen Zustand übergeht). Eine besondere Eigenschaft des Kältemittels ist das Sieden bei niedrigen Temperaturen. Gasförmiges Kältemittel tritt in den Kompressor ein (der mit Strom betrieben wird), wo es komprimiert wird. Während der Kompression erhöhen sich Druck und Temperatur des Kältemittels.
  4. Die unter hohem Druck erhitzte Substanz gelangt in den Kondensator, wo sie Wärme an den Träger (in diesem Fall Wasser) abgibt. Nach der Rückführung kühlt das Kältemittel ab, es kommt zur Kondensation und dadurch geht der gasförmige in den flüssigen Zustand über.
  5. Im Kreislauf ist ein Expansionsventil eingebaut, dessen Aufgabe es ist, den Druck zu reduzieren. Nach dem Durchströmen gelangt das flüssige Kältemittel wieder in den Verdampfer (Wärmetauscher) und geht in einen gasförmigen Zustand über. Dieser Zyklus wird ständig wiederholt.



In der Ukraine wird hauptsächlich das Zuluft-Abgas-System mit Rekuperation installiert - es umfasst Luftaustausch, Heizung und Kühlung. Diese Lösung ist sehr teuer, aber jetzt ist sie im Hinblick auf die Universalität der Lösung am optimalsten, da sie für fast alle Arten von Büroräumen geeignet ist.


Kehren wir zu den militärischen Realitäten der Ukraine zurück. Wenn ich Eigentümer einer Gewerbeimmobilie wäre, deren Inbetriebnahme geplant werden sollte oder es um die Frage nach der zuverlässigsten Lösung für die Wärmeversorgung ginge (insbesondere für die Saison 2022/2023, die nicht nur schwierig, sondern unvorhersehbar schwierig zu werden verspricht ), dann würde ich bei Strom- oder Gasmangel zusätzlich einen Festbrennstoffkessel einbauen und in das bestehende System integrieren. Lassen Sie sich nicht von der Notwendigkeit verwirren, einen Heizer zu haben, der von Zeit zu Zeit den erforderlichen Brennstoff lädt, aber diese Lösung gewährleistet Zuverlässigkeit und das Ausbleiben von Überraschungen zumindest in kritischen Situationen und ermöglicht das Abwarten des Prozesses B. Netze oder sonstige höhere Gewalt ohne Wärmeverlust zu reparieren.


Wenn die Frage der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht, fällt meine Wahl auf eine Wärmepumpe. Sein unbestreitbarer Vorteil ist die Energieeffizienz. Moderne Lösungen können auf jeden Gewerberaum angewendet werden.

Zum Beispiel in einem unserer Büroprojekte mit 1.800 Quadratmetern. m haben wir eine 165-Kilowatt-Luft-Luft-Wärmepumpe zum Heizen verwendet, und eine Zu-Abluft-Lüftung wird zum Luftaustausch verwendet. Die Kosten für die erhaltene Wärme sind 8 (!!!) Mal niedriger als bei einem Gas- oder Festbrennstoffkessel, aber in Büroräumen gibt es normative Indikatoren für den Luftaustausch, um sicherzustellen, dass noch ein Zwangsbelüftungssystem installiert werden muss.

Tatsächlich kann es nur eine Schlussfolgerung geben - egal welches System oder Funktionsprinzip in der Anlage vorgesehen ist, die größte Effizienz wird nicht nur durch die Art der Installation gewährleistet, sondern auch durch die Verbindung zwischen dem Architekten (viel hängt davon ab Projektentscheidungen und Baumaterialien) und der HLK-Ingenieur (das Fachwissen des Ingenieurs ist nicht nur entscheidend, sondern KRITISCH für jedes System) ist der Installationsunternehmer (seine Hände und Erfahrung können alle Errungenschaften früherer Teilnehmer des Prozesses zunichte machen). Ihre Kohärenz der Arbeit und Korrektheit der Projektdokumentation (einschließlich eingebetteter technischer Lösungen) sind in den meisten Fällen die Ursache für das suboptimale Funktionieren des gesamten Systems als Ganzes.

Cookie-Dateien

Wir verwenden Cookies für den ordnungsgemäßen Betrieb. Klicken Sie auf „Cookies akzeptieren“, wenn Sie damit einverstanden sind, dass das Portal diese Dateien verwendet.